August 2022
Juni 2022
Am 04.06.22 fand in unserer OG die erste Prüfung dieses Jahres statt. Und wieder erlebte man Freude, Traurigkeit, Lachen oder Weinen so komprimiert wie an keinem anderen Tag. Für alle diejenigen, wo es nicht so lief wie ihr euch das gewünscht hättet, bleibt weiter dran, ihr seid alle toll , bewahrt eure Geduld und trainiert weiter. Für unsere erfolgreichen Teilnehmer nochmals herzlichste Glückwünsche. Besonders begeistert waren wir alle, dass insgesamt 6 Vereine auf einem Platz vereint waren. Grüße nochmals an unseren super Leistungsrichter Thomas Hehl, an Walter Wengert, der die Fährten legte, an die Teilnehmer der Ortsgruppen Heuberg, Balingen, Veringenstadt, Mägerkingen und die Bundesrettungshundestaffel Tailfingen. Es war ein schöner Tag mit euch ALLEN !!!
Oktober 2021
Unser Erwin Heppe nahm zum zweiten mal an der Landesmeisterschaft der Fährtensucher teil.
Erneut hat unser Vereinsmitglied diese Herausforderung gemeistert und bestanden, obwohl die Voraussetzungen dieses mal alles andere als einfach waren.
Die OG Tailfingen gratuliert zum Bestehen !
Bilder: Verein für Deutsche Schäferhunde Landesgruppe Württemberg
Juni 2021
Hallo liebe Freunde des SV OG Tailfingen
Am 24.07.21 hat unser Verein endlich mal wieder eine Prüfung durchführen dürfen. Einige unserer Hundeführer legten dabei ihre erste Prüfung im Hundesport ab.
Ich als Ausbildungswart bin wahnsinnig stolz auf alle Hundeführer, dass dieser Tag so hervorragend hingehauen hat. Sachkunde-Begleithundeprüfungen, IGP1 und FH2 wurden an diesem Tag abgelegt.7 freuende Herzen und 2 traurige Herzen haben an diesem Tag alles gegeben.
Die OG Tailfingen dankt nochmals seinen dreien Prüfungsgästen und seinen eigenen Mitgliedern, Walter Wengert für den Einsatz, eine FH2 zu legen und anschließend noch den Schutzdienst durch zu
führen.
Der Artikel erscheint etwas später, da es mich gesundheitlich heftig aus den Latschen gekickt hat, ich bitte das zu berücksichtigen und zu entschuldigen.
Liebe Grüße an alle Leser wünscht euch euer Ausbildungswart und Schutzdiensthelfer Armin Schick
April 2021
Endlich mal tolles Wetter beim Training
März 2021
13.März 2021
Oktober 2020
Am Wochenende (10.-11.10.2020) kämpfte sich unser Erwin Heppe mit seinen Nailo vom Waldhäuser Schloss durch die LG-FH in Veringenstadt. Er konnte mit 88 Punkten ein gutes Ergebnis erzielen. Herzlichste Glückwünsche von deiner gesamten OG zum erfolgreichen Behaupten und Bestehen gegen die Besten der LG13.
August 2020
Hurra wir Trainieren noch :-)
Hier mal eine kleines Update zu unserem Vereinsleben.
Unser Mitglied Erwin Heppe und sein Nailo vom Waldhäuser Schloß haben erneut eine hervorragende IFH2 Prüfung bei der OG Dürmentingen erreichen können. Erwin und Nailo erkämpften sich 98 Punkte und damit ein Vorzüglich.
Erwin und Nailo haben damit ihre Topform bestätigt und wir wünschen am 10. und 11.10 auf der LG-FH viel Glück und eine gute Nase!
Mai 2020
11.05.2020
Somit findet unser Training ab Mittwoch, den 13.05.2020, wieder statt !!
07.05.2020
Wir müssen den Übungsbetrieb weiterhin bis einschl. 10.05.2020 eingestellt lassen. Wir warten täglich auf neue Informationen.
April 2020
16.04.2020
Aufgrund der Weiterverordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) bleibt der Übungsbetrieb weiterhin bis einschl. 03.05.2020 eingestellt. (Stand 16.04.2020)
Viele Grüße
Euer Vorstand
März 2020
17.03.2020
Aufgrund der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) wird der Übungsbetrieb bis einschl. 16.04.2020 eingestellt. (Stand 17.03.2020)
Das bedeutet, der erste offizielle Übungsbetrieb wäre voraussichtlich Samstag 18.04.2020. Das Vereinsheim bleibt in dieser Zeit auch geschlossen. Sobald sich in dieser Sache etwas ändert, geben wir euch umgehend über unsere Homepage und Facebook-Seite Bescheid. Bitte beachtet die Empfehlungen, passt auf euch auf und bleibt gesund, damit wir schnell wieder mit dem Training starten können.
Viele Grüße
eure Vorstandschaft
September 2019
01.09.2019
LGA 2019 (LG 13) SV OG Veringenstadt
Wir gratulieren allen Teilnehmern
August 2019
Juli 2019
31. Juli
27. Juli
Bei sintflutartigen Regenfällen, übte unsere Tatjana mit ihrer Xia die IPF ( internationale Prüfungsstufe für Freischwimmerhunde )
Alle anderen hatten noch Glück, bezüglich der anstrengenden Schwimmübungen
17.+24. Juli
Wieder einmal konnte die SV OG Tailfingen dieses Jahr einem anderen Verein hilfreich zur Seite stehen.
Vom 18.07.2019 - 22.07.2019 :
Mit vereinten Kräften haben wir 4 Nachtwachen zur 100 Jahr Feier des FC Pfeffingen gestemmt.
Hierbei wurden jeweils 2 bis 3 Hundeführer mit Hund pro Nacht eingesetzt.
Einen lieben Dank an alle Hundeführer!!!
16. Juli
Von Julia Stapel 15.07.2019 - 18:38 Uhr Schwarzwälder Bote
Foto: Schick Foto: Schwarzwälder Bote
Der Verein für Deutsche Schäferhunde in Tailfingen bietet aktuell kostenlose Welpen- und Junghundekurse an. Was unter Hundesport zu verstehen ist, wissen viele nicht – ein Grund mehr, mit meinem Berner Sennenhund Armani vorbeizuschauen.
Albstadt-Tailfingen. "Burschi blamier’ mich dort bloß nicht", sage ich zu meinem anderthalb Jahre alten Berner Armani. Ich weiß, dass es beim Hundesport deutlich strenger zugeht, als in der Hundeschule, in der ich mit Armani war. Der ist ein gut erzogener Freizeithund – wie er sich im Hundesport wohl machen wird? Bei 35 Grad Hitze haben wir uns kein zu hohes Ziel gesteckt, denn angesichts seines Plüschfells müssen wir gut aufpassen, dass Armani nicht überhitzt.
Angekommen am Vereinsplatz, werde ich freundlich von Schriftwartin Michaela Schick und Ausbildungswart Armin Schick begrüßt. "Heute trainieren wir höchstens fünf Minuten pro Hund und immer nacheinander", erklärt Michaela Schick. In meiner Hundeschule hatten wir die Hunde erst miteinander spielen lassen und mit mehreren gleichzeitig geübt – hier geht es deutlich disziplinierter zu. "Die Hunde sind hier, um zu arbeiten, der Platz ist nicht zum Spielen da", betont Armin Schick.
Das strenge Training ist für den Wettkampf reserviert. Der sogenannte Hundesport IGP mit den Disziplinen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst wird immer mit zwei Hunden auf dem Wettkampfplatz trainiert. Wichtig dabei ist vor allem: Auf dem Trainingsplatz ist Spielen tabu. Sonst könnten Hunde, die sich kennen, auch bei Wettkämpfen auf die Idee kommen, miteinander herumzutolen – "dann wäre das Training von Monaten binnen Sekunden umsonst", meint Armin Schick. Deshalb sollen Hunde auf dem Platz arbeiten und nur außerhalb des Vereins spielen, wie alle anderen Hunde auch, erklärt das Ehepaar.
Nach und nach kommen immer mehr Schüler zum Trainingsplatz und wechseln sich alle fünf bis zehn Minuten ab. Endlich bin ich an der Reihe: Mein Armani hat sich bereits etwas müde gehechelt. Armin Schick begleitet mich und entdeckt direkt unsere Schwäche im Beifußlaufen. Schmunzelnd versuche ich ihm zu erklären, dass Armani jung ist und eben noch ein bisschen Schliff braucht. In der Stadt läuft er ohnehin stets an der Leine, und bei Spaziergängen zu Hause darf er frei laufen, zumal er zu jeder Zeit auf meinen Rückruf reagiert – es ist unsere beste Disziplin. "Das ist gut, denn wenn mal eine Horde Hunde kommt, laufen viele los und kommen nicht zurück", aber dem Befehl "Beifuß" zu folgen, sei trotzdem wichtig in der Stadt oder wenn andere Hunde vorbeilaufen. Na gut, Recht hat er. Ob ich das auf den Zentimeter genau schaffe, wie die Schäferhunde das können?
Ich sollte ein Spielzeug nehmen, dass Armani gerne mag, und hole einen Tennisball heraus. Armin Schick allerdings rät von Tennisbällen ab, weil sie die Zähne abstumpften – man lernt nie aus, das wusste ich nicht.
Der Ausbildungswart spielt den Ball wild hin und her und macht Armani "heiß" darauf. Als er gut beifuß läuft, lobt er ihn mit fröhlicher Stimme und wirft den Ball als Belohnung. Jetzt bin ich dran, muss aber noch ein paar Momente warten, immer wieder im Kreis laufen, bis es gelingt, dass Armani brav beifuß läuft. Armin Schick gibt mir das Zeichen, dass es ein guter Moment sei, und direkt lobe ich Armani, indem ich den Ball werfe. Die Übung klappt spitze – ich nehme mir vor, sie in mein Training einzubauen.
Wie Armin Schick überhaupt viele hilfreiche Tipps auf Lager hat – zum Beispiel jenen, das Beifußlaufen zu Hause beim Füttern zu üben – dazu nehme ich den Napf in die Hand und gebe das Kommando "Fuß". Klappt es, bekommt er sein heißgeliebtes Fleisch. "Die dürfen auch ruhig mal etwas für ihr Essen tun", meint der Trainer. Armani und ich dürfen nach gelungener Einheit Pause machen.
Zwei Welpen sind zum Training an der Erddeponie gekommen. Jetzt endlich ist Spielen erlaubt: "Welpen und Junghunde dürfen spielen, sie sollen ja lernen, sich zu sozialisieren", sagt Michaela Schick, "aber die Übungen machen sie von Anfang an alleine." Armin Schick erklärt mir, dass besonderer Wert darauf gelegt wird, bei Welpen und Junghunden möglichst alles richtig zu machen, damit sie nicht von Fehlern geprägt werden.
Auch ältere Hunde dürfen zum Training kommen – hier dauert die Ausbildung nur länger als bei Welpen. "Welpen kann man von Anfang an in die richtige Richtung lenken; ein Hund der schon falsch gelernt oder etwas Schlimmes erfahren hat, ist schwieriger umzustimmen", kommentiert Armin Schick. Und nachdrücklich fügt er hinzu, was für jede Rasse und jedes Alter gelte: "Mit Geduld und Training geht alles."
14. Juli
Bei der Fährtenarbeit
13. Juli
10. Juli
Arbeitsdienst
Gesägt, gerecht, geschliffen, lackiert, verputzt, gesaugt, gefegt...... gemeinsam haben wir es geschafft :)
06. Juli
Juni 2019
26. + 29. Juni
19. + 22. Juni
16. Juni
Überraschender Besuch im Fahnenmast
12. + 15. Juni
05. + 08. Juni
01. Juni
Welpen und Junghundekurs im Sommer
In den Monaten Juni und Juli bieten wir wieder einen kostenlosen Welpen und Junghundekurs für alle Rassen an.
Hierbei begleiten Sie unsere Lizenzierten Ausbilder in der ersten Lebensphase Ihrer Welpen.
Gerne können auch ältere Hunde aller Rassen herein schnuppern, was die Hundeausbildung zu bieten hat.
Unserer Trainingsbetrieb findet Mittwochs ab 18Uhr und Samstags ab 15Uhr statt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
INFO:
Am 16.06.19 ist Tag des Hundes. Aus diesem Grund wird an diesem Tage der Übungsplatz geöffnet sein. Vorführungen im Bereich des Hundesportes sowie ein Hunderennen werden an diesem Tag angeboten, ebenso wird unsere Küche für Sie geöffnet sein.
Mai 2019
Die SV OG Schramberg-Sulgen wurde im Rahmen ihrer Ortsgruppenprüfung im Mai durch den Schutzdiensthelfer Armin Schick unterstützt. Hierbei konnten Fabian und Jasmin erfolgreich ihre IGP 2 ablegen. Herzlichen Glückwunsch!!
Januar 2019
Jürgen Mannhardt, Armin und Michaela Schick brachten sich bei der Regionaltagung in Mittelbieberach auf den aktuellen Stand der neuen Internationalen Gebrauchshunde Prüfungsordnung (IGP), welche ab diesem Jahr gültig ist.
„Alle Jahre wieder“ Getreu nach dem Motto fand am 26.01.2019 die Jahreshauptversammlung in der Ortsgruppe Tailfingen statt.
Nach Verlesen des Berichtes aus 2018 durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Mannhardt, folgten der Bericht der Schriftwartin und die Entlastung der Kassenwartin durch den Kassenprüfer und die Vereinsmitglieder. Erfreulich ist hierbei ein Anstieg der Einnahmen und ein solides Finanzpolster des Vereins.
Ebenso standen Neuwahlen des Ausbildungswartes und der Schriftwartin an.
Waldemar Sternkopf, der bisherige Ausbildungswart, trat aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück. Der Verein spricht für die jahrelange, unermüdliche Unterstützung Dank und Anerkennung aus.
An seine Stelle tritt nun Armin Schick , welcher zukünftig als Ausbildungswart fungieren wird.
Schriftwartin der OG Tailfingen wurde Michaela Schick, nachdem sie im letzten Jahr dieses Amt kommissarisch ausübte.
Am Ende der Sitzung wurde Susan Sternkopf für ihre 10Jährige Ausübung eines Vorstandsamtes durch den 1. Vorsitzenden Jürgen Mannhardt im Auftrag des SV-Hauptverbandes geehrt.
v.l. Armin Schick, Saskia Schick, Erwin Heppe, Michaela Schick, Jürgen Mannhardt
es fehlen: Susan Sternkopf, Oliver Rentschler
Juni 2018
Toller Tag für Schüler der Grundschule an der Sommerhalde aus Truchtelfingen
28.06.2018
„Rund um den Hund“ so lautet der Name einer Projektgruppe, die sich zu den Projekttagen der Grundschule an der Sommerhalde aus Truchtelfingen gebildet hat. Diese Gruppe von 16 interessierten Schülerinnen und Schülern der 1. bis zur 4. Klasse besuchten die Ortsgruppe Tailfingen, um den Vorsitzenden Jürgen Mannhardt, des Vereins für Deutsche Schäferhunde. Bei bestem Wetter konnten die Schüler sich mit dem besten Freund des Menschen vertaut machen.
Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Lehrerin Kerstin Ummenhofer und Wolfgang Pokorny. Das erste Zusammentreffen zwischen den Schülern und den großen Hunden war für viele aufregend. Mit einem Junghund, Zerberus vom Mittenhauser Hof, der von Michaela Schick geführt wird, begann das Programm. Zerberus bewältigte mühelos verschiedene Aufgaben, darunter einen Slalom, eine Wippe, den Sprung durch einen Reifen und einen niedrigen Ausbildungstisch. Was im Training geübt wird zeigte Tatjana Lutze mit Xia vom Reiterles Kapelle. Die Übungen zur Unterordnung in der Begleithundeprüfung wurden durch 4 Schülerinnen und Schüler durch bilden einer Gruppe unterstützt. Ein Hund-Mensch-Team mit Begleithundeprüfung hat bewiesen, dass der Hund gehorsam ist und sich in unsere Gemeinschaft einfügt.
Die hohe Schule des Gehorsams und des Hundesports zeigte Jürgen Mannhardt mit seinem Gismo vom Mittenhauser Hof, einem 8 Jahre alten Deutschen Schäferhund, der bereits mehrfach im höchsten Grad der Internationalen Prüfungsordnung geführt worden ist. Ein Schäferhung wie Gismo kann eine für Menschen unsichtbare Fährte über eine lange Strecke und über eine lange Zeit verfolgen und dient gleichzeitig dem Schutz seines Hundführers. Als Helfer zeigte Armin Schick den Kindern die Ausrüstung und den speziellen Arm, den die Hunde als Beute betrachten. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden ausführlich beantwortet, darunter auch warum die Hunde so lustige Namen haben. Zum Abschluss des tollen Tages bei den Schäferhunden gab es Grillwürste und gekühlte Getränke.
v.l.n.r: Michaela Schick mit Zerberus vom Mittenhauser Hof, Wolfgang Pokorny, Kerstin Ummenhofer, Jürgen Mannhardt und Tatjana Lutze mit Xia vom Reiterles Kapelle, davor Schutzhund Gismo vom Mittenhauser Hof.
Es war eine sehr schöne Prüfung
16.06.2018
Eine herausragende Frühjahrsprüfung konnten die Verantwortlichen der Ortsgruppe, um den Vorsitzenden Jürgen Mannhardt, auf die Beine stellen. Am Ende des Tages waren alle zufrieden:
Die erfolgreichen Hundeführer, die allesamt ihr Ausbildungsziel erreichen konnten, sowie die Funktionäre im Verein die ein tolles Umfeld zur Prüfung vorbereitet hatten - sogar das Wetter hätte nicht besser sein können
Die aus Freiburg angereiste Leistungsrichterin des SV, Gabi Smith, war voll des Lobes über die Organisation, den Ablauf und die Ergebnisse der Mensch-Hund-Teams. Die Prüfungen zeigten eine Vielzahl der verschiedenen Aufgaben der Mensch-Hund-Teams. Der Einstieg in den Hundesport ist das Ablegen einer theoretischen Prüfung, der Sachkundeprüfung. Hier zeigte, mit einer 0 Fehlerprüfung, das jüngste Vereinsmitglied Sina D., dass sie sich schon hervorrangend in die Anforderungen und die Notwendigkeiten eingearbeitet hat, die von einem Hundeführer erwartet werden.
In der Folge wurden die Prüfungen im Fährten abgelegt. Hierbei werden, dem Ausbildungsstand entsprechend, verschieden lange Trittfährten nachgesucht. Diese Nasenarbeit lastet die Hunde aus und bringt Freude bis ins hohe Hundealter mit sich. Eine Spezialprüfung Fährtenprüfung 3 absolvierte Jürgen Mannhardt mit seinem Gismo vom Mittenhauser Hof, danach gingen die 4 Hunde die nach der Internationalen Prüfungsordnung für Gebrauchshunde (IPO) antraten ins Gelände. Auch hier überzeugten die Teams mit einer Suchleistung auf hohem Niveau. Zurück auf dem schönen Übungsplatz des SV begannen dann die Begleithundeprüfungen. Tatjana Lutze, Axel D. und Armin Schick, konnten mit ihren Hunden die Anforderungen erfüllen und bewiesen dabei, das die Hunde im Gehorsam stehen und gefahrlos in der Öffentlichkeit geführt werden können. Die nachfolgenden IPO Prüfungen wurden alle mit guten Ergebnissen abgelegt. Tagesbestleistung erbrachte hier Herbert Krüger in der Sparte IPO 3 mit seiner Dobermannhündin Fiska von der Leibgarde mit 277 von 300 möglichen Punkten. Armin Schick mit Dana von der Leibgarde bestand ebenfalls die IPO 3 Prüfung mit 273 Punkten und Erwin Heppe mit seinem Nailo vom Waldhäuser Schloss die IPO 1. Finn von der Leibgarde wurde von Herbert Krüger ebenfalls erfolgreich zur IPO 3 Prüfung mit 273 Punkten vorgestellt.
Die Veranstaltung wurde von vielen Zuschauern und auch Hundefreunden der umliegenden Vereine besucht.
Die Ausbildung eines Hundes ist durch die Förderung von Trieben und Veranlagungen des Hundes gekennzeichnet. Durch diesen Weg wird die Natur des Hundes gefördert und durch die Ausbildung und die gemeinsame, freudige Arbeit von Mensch und Hund das Einfügen in unsere Gemeinschaft garantiert.
Der Vorsitzende der Ortsgruppe Jürgen Mannhardt und der Ausbildungsleiter Waldemar Sternkopf legen großen Wert auf die gute Bindung zwischen Hundeführer und Hund, die eine moderne und respektvolle Ausbildung des Hundes erst ermöglicht. Interessierte Hundefreunde sind auch zu unseren Trainingszeiten am Mittwochabend ab 18 Uhr und am Samstagnachmittag ab 15 Uhr herzlich Willkommen. Es trainieren beim SV OG Tailfingen Hunde vom Welpen bis zum Senior verschiedener Rassen. Das Übungsgelände liegt unterhalb der Erddeponie an der Straße von Tailfingen zum Neuweiler.
v.l.n.r.: Axel D., Tatjana Lutze, Sina D., Jürgen Mannhardt, Erwin Heppe, Saskia Schick (Prüfungsleitung) Patrick Krüger (Helfer im Schutzdienst), Herbert Krüger, Gabriele Smith (Leistungsrichterin), Armin Schick
Die Prüfungsvorbereitungen im vollem Gange
Hier ist nicht nur harte Arbeit im Gange, sondern auch viel Spaß
Mai 2018
April 2018
März 2018
Wie es im Winter warm wird, bei der OG Tailfingen ;)
Habt ihr euch öfters mal gefragt, was ihr tun solltet, wenn es euch kalt ist?
In der Kategorie „Wärmetip´s“, haben wir hier eine Antwort für euch parat :-)
Schutzdienst im Winter, belebt nicht nur Körper und Geist und sorgt gleichzeitig für ein
Balance-Training, sondern bietet euren Hunden auch noch Spiel und Spaß :-)
Sonntags auf dem Hundeplatz
Wer sich schon immer mal gefragt hat, was zwischen Unterordnung und Schutzdienst mit der Wartezeit angestellt wird, bis sich der Helfer umgezogen hat, bekommt hier die Antwort :-)
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unser Schutzdienstindianer wird seinen Dienst tun, bis ihn die Sonne hinweg rafft :)
Februar 2018
Die OG Tailfingen entsandte seine Delegierten Jürgen Mannhardt und Erwin Heppe am 25.02.18 in die Filderhalle. Moralisch unterstützt wurden die beiden durch Armin und Michaela Schick, welche den Transport und die Versorgung sicher stellten.
Es war wie immer sehr nett, so viele „Hundler“ auf einem Haufen zu treffen.
Den Inhalt der Tagung dürfte ja jeder OG geläufig sein und wird hier nicht nochmals extra aufgeführt.
Am 24.02.18, waren wir im Rahmen des „lizenzierten Ortsgruppenhelfers“ bei der OG Köngen zu Gast. Nach der Begrüßung und eines kurzen Vortrages durch Daniele Strazzeri wurden unter der Aufsicht der Lehrhelfer Ralf Egenberger und Wolfgang Schmidt die Schwerpunkte Motorik und Bewegungsabläufe beim Schutzdiensthelfer geübt.
Es ging auch sofort an die Arbeit. Nach dem Motto „nicht reden, Machen!“ rannten wir über den Platz und lernten angeleitet durch Lehrhelfer Ralf Egenberger Kniffs und Tricks. Danke hierfür nochmals lieber Ralf :-)
Mit viel Spaß bei Sonnenschein und eisigem Winde, konnten wir vieles lernen, um es zukünftig in unserer Ortsgruppe mit Elan umzusetzen. Nicht nur wir hatten Spaß sondern unsere Hunde gleich mit :-)
Die OG Tailfingen war hierbei stark Vertreten durch unseren ersten Schutzdiensthelfer Alexander Schurer. Ebenfalls wurden Armin Schick, Axl und Roland Gutbrot für unsere OG entsandt.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Teil 2 am 14.07.18 bei der OG Affalterbach wo wir Lehrhelfer Ralf Egenberger als Vorstand der dortigen ausrichtenden OG besuchen dürfen.
Anbei ein paar Impressionen unseres Workshops
Januar 2018
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Samstag den 20.01 2018 statt.
Hierbei wurde durch den Vorsitzenden Jürgen Mannhardt ein Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen. Berichte seitens des Vorstandes wurden verlesen und unsere Kassenwartin wurde entlastet.
Anschließend wurden Neuwahlen des Vorstandes abgehalten.
Neuer und alter Vorsitzender der OG Tailfingen ist und bleibt Jürgen Mannhardt, welcher einstimmig in seinem Amt bestätigt wurde.
Neu in den Vorstand wurde der 2.Vorsitzende gewählt. Dieses Amt hat nun Oliver Rentschler inne.
Kassenwartin Susan Sternkopf wurde für weitere 3 Jahre in ihr altes Amt gewählt.
Waldemar Sternkopf übernimmt ebenfalls für weitere 3 Jahre das Amt des lizenzierten Ausbildungswartes.
Neu in den Vorstand wurde Saskia Schick gewählt, die zukünftig die Aufgaben des Jugendwartes übernehmen wird.
3 Beisitzer wurden ebenfalls gewählt, diese Ämter werden nun durch Erwin Heppe, Markus Thamm und Armin Schick ausgeübt.
Durch die später erfolgte Niederlegung der Tätigkeit als Schriftwart, wurde Michaela Schick kommissarisch bis zur Neuwahl des Schriftwarts eingesetzt.
Wir gratulieren den Gewählten und wünschen allzeit gutes Gelingen :-)
hinten: v.L. Armin Schick, Jürgen Mannhardt, Waldemar Sternkopf, Erwin Heppe vorne: v.L Susan Sternkopf, Saskia Schick, Michaela Schick
Hund und Herrchen zeigen ihr Können
Der Verein für Deutsche Schäferhunde hat bei der Herbstprüfung vielen Zuschauern ihre Angst vor den großen Vierbeinern genommen, und gezeigt wie vielfältig und außergewöhnlich diese Tiere sind.
Albstadt-Tailfingen Im Rahmen der Herbstprüfung des Vereins für Deutsche Schäferhunde konnten die Hundeführer die Ergebnisse des langjährigen Trainings zeigen. Bei verschiedenen Aufgabenstellungen traten die Hund-Mensch-Teams an.
v.l.n.r.: Waldemar Sternkopf mit Ypsilon vom Mittenhauser Hof, Michaela Schick, Yvonne Sattler mit Wotans´s Balko, Armin Schick, Vorsitzender Jürgen Mannhardt mit Gismo vom Mittenhauser Hof, Leistungsrichter Jürgen Armbruster (Frickenhausen), Erwin Heppe mit Nailo vom Waldhäuser Schloss, Alexander Schurer mit Jack.
Der Leistungsrichter des SV Jürgen Armbruster konnte sich vom hohen Ausbildungsstand der Teams in den Bereichen Unterordnung, Fährte und Schutzdienst überzeugen. Bei der Fährtenprüfung 1 ist eine Fährte von 1200 Schritten, die bereits 3 Stunden alt ist, und die von neueren Verleitungsfährten gekreuzt wird, auszuarbeiten. Auf der Fährte sind 4 Gegenstände zu verweisen. Diese Aufgabe meisterte Erwin Heppe mit seinem Nailo an diesem Tage am Besten.
Im Rahmen der Begleithundeprüfung wurde zwei Mensch-Hund-Teams bestätigt, dass sie sich sicher aufeinander verlassen können und dass von ihnen keine Gefahr in der Öffentlichkeit ausgeht. Es bestanden diese Prüfung Waldemar Sternkopf mit seinem Deutschen Schäferhund Ypsilon und Roland Gutbrod mit seinem Belgischen Schäferhund Studebaker´s Moro. Bei der abschließenden Siegerehrung gratulierte der Vorsitzende Jürgen Mannhardt allen Teilnehmern zu ihren guten Leistungen.
Er bedankte sich bei dem souveränen Leistungsrichter Jürgen Armbruster, den Fährtenlegern Armin Schick und Birgit Roth und dem Helfer im Schutzdienst Alexander Schurer für die faire und sportliche Unterstützung der Herbstprüfung. Ein besonderer Dank ging an die Schriftführerin Yvonne Sattler, der er auch gleichzeitig zur bestandenen IPO 2 Prüfung, der zweit höchsten Prüfungsstufe, gratulierte. Die theoretische Sachkundeprüfung, einer Art „Hundeführerschein“, absolvierten Michaela und Armin Schick mit Bravur. Bei der kommenden Frühjahrsprüfung, die auf Juni 2018 angesetzt ist, wünscht sich der Vorsitzende Jürgen Mannhardt ein noch größeres Teilnehmerfeld und motivierte die Besucher der Veranstaltung sich im nächsten halben Jahr auf die entsprechende weiterführende Prüfung vorzubereiten. Auch ist jetzt ein prima Zeitpunkt in den Trainingsbetrieb, der immer Mittwoch um 18 Uhr und Samstag ab 15 Uhr stattfindet, einzusteigen. Neue Hund-Mensch-Teams sind auf der großzügigen und gepflegten Anlage der OG Tailfingen immer herzlich willkommen. Das Trainingsgelände befindet sich an der Straße von Tailfingen zum Neuweiler unterhalb der Erddeponie. Die Zufahrt erfolgt über die Abzweigung zur Erddeponie.
Herbst – Prüfung am 5. November 2016 beim Verein für Deutsche Schäferhunde Tailfingen
Am Samstag, den 5.11.2016 stellten sich beim Verein für Deutsche Schäferhunde Tailfingen 8 Hundeführer und Hundeführerrinnen mit ihren Hunden dem Leistungsrichter Helmut Schilpp.
Nach der Wesensprobe ging es für einige Hundeführer mit ihren Hunden zur Fährtenarbeit ins Gelände. In der FH1 startete Alexander Schurer mit Jack, und FH2 machten Tasso Weber mit Enox vom wilden Süden ,Horst Renz mit seiner Vlocke von der Eselsburg.
Fährteleger waren im IPO Bereich Waldemar Sternkopf und im FH Bereich Frank Hildebrand.
Danach machten Darinka und Oliver Rentschler einen mehr seitigen Sachkundetest , welcher mit Erfolg bestanden wurde.
Anschließend wurde die Sparte Unterordnung geprüft.
In der Sparte IPO2 starteten Herbert Krüger mit Fiska von der Leibgarde und Yvonne Sattler mit ihrem Wotan`s Balko. Die UPR1 Prüfung legte Markus Thamm mit Sandy ab.
Die IPO3 legten ab, Jürgen Mannhardt mit Gismo vom Mittenhauser Hof und Herbert Krüger mit Dakota von der Leibgarde.
Nach der Mittagspause erfolgte die Prüfung im Schutzdienst.
Schutzdiensthelfer war zum ersten mal Alexander Schurer, welcher auch ein Lob vom Leistungsrichter erhielt, er solle so weiter machen, da Nachwuchs in dieser Sportart nicht mehr al zu oft zu sehen ist.
Tagessieger der Herbstprüfung 2016 wurde Jürgen Mannhardt mit Gismo vom Mittenhauser Hof.
Der 1. Vorsitzende Jürgen Mannhardt überreichte jeden Hundeführer und Hundeführerrinnen einen Pokal und bedankte sich für die gute Prüfung am heutigen Tag, recht herzlich bei allen Teilnehmern und Helfern.
Zum Schluss ergriff der Leistungsrichter Helmut Schilpp das Wort. Er ist mit der Leistung der Teilnehmer zufrieden, gab aber noch einige Tipps an die Hundeführer und Hundeführerrinnen weiter. Er bedankte sich außerdem bei allen Teilnehmer für die faire Prüfung.
Frühjahrsprüfung am 11.06.2016 in der Ortsgruppe Tailfingen mit der Leistungsrichterin Gabriele Smith.
Dieses Jahr waren 6 Hundeführer mit Ihren Hunden am Start.
Geprüft wurde in den Stufen Begleithund; BgH3 und die Stufen IPO1 und IPO3.
Der Prüfungstag begann mit den IPO Stufen in der Sparte Fährten, außerhalb unseres Vereinsgeländes.
Danach wurden die Prüfungen auf unserem Vereinsgelände fortgesetzt. Geprüft wurden Anschließend die Begleithunde, die Bgh3 und die IPO1 und IPO3 Hunde.
Die Begleithunde Prüfung bestanden: Markus Thamm mit Sandy, Diana Wallewein mit Ihrem Lee;
BgH3 bestanden: Alexander Schurer mit Jack und Denise Bosch mit Jacko.
IPO1 bestand Yvonne Sattler mit Ihrem Wotan's Balko und Jürgen Mannhard mit Gismo vom Mittenhauser Hof bestand die IPO3. Den Tagessieg holte sich Yvonne Sattler mit Wotan's Balko mit 270 Punkten. Nochmals Danke an die Leistungsrichterin Gabriele Smith, welche unsere Hunde fair Beurteilt hat. Einen Dank an Frank Hildebrand der den Schutzdienst gemacht hat, und auch an Waldemar Sternkopf für das Fährten legen und als Ausbilder.
Auch einen großen Dank an die Küche und für die Kuchen spenden.
Nochmals an alle Hundeführer unseren Glückwunsch für die bestandenen Prüfungen.
Am 12.März 2016 fand in der SV Ortsgruppe Tailfingen ein Lehrgang für den Ausbildungswart statt. Die Leitung des Lehrgangs hatte Frank Hildebrand als 2. Ausbildungswart der Landesgruppe Württemberg.
Die Dozenten waren Silke Breitinger Jugendwartin der Landesgruppe Württemberg.
Sie erklärte den Teilnehmern die Struktur und das Vereinswesen im Schäferhundeverein.
Es folgte Arnd Brändle 2. Vorsitzender der Landesgruppe Württemberg. Seine Themen waren Rhetorik und die physiologischen Grundlagen. Larissa Gonser stellte uns die Versicherung für Hundebesitzer vor und alles was dazu gehört. Ingrid Schneider hatte über sehr interessante Themen zu berichten, die Anatomie des Hundes, Ernährung, Giftstoffe und Homöophatie und am Schluss kam die Tierärztin Annika Schütt zu Wort und erklärte uns die ,,Erste Hilfe“ beim Hund.
Am Schluss legten alle Teilnehmer eine erfolgreiche schriftliche Trainer-Lizen ab.
Wir bieten an:
Ausbildung zum Begleithund, Fährtenarbeit, Schutzdienst,
Erziehungskurs – in diesem Kurs wird das Wesen des Hundes gefestigt.
Dafür stehen vier qualifizierte Ausbilder zur Verfügung.
Unsere Trainingszeiten sind Mittwochs von 18.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag
von 15.00 bis 21.00 Uhr. Sonntags nach Absprache.
Bekannt ist es ja: Mit einem Tier zu arbeiten kostet es viel Zeit.
Herbstprüfung am 26.09.2015, zum zweiten mal in diesem Jahr zeigten die Hundeführer und Hundeführerinnen ihr können.
Am frühen morgen ging es schon mit dem Leistungsrichter Kurt Falkenstern ins Gelände, zur Prüfung in den Stufen IPO- Fährten , FH 1 und FH2.
Da mussten die Prüfungshunde zum ersten mal zeigen was sie auf der Nase haben um ans Ziel zu gelangen.
Anschließend wurde der Prüfungstag auf dem Vereinsgelände fortgesetzt.
Dort erfolgten dann die Prüfungsstufen in: Begleithunde,BgH1, BgH2, Upr1 und Spr1 sowie die IPO Stufen.
Die Begleithunde Prüfungen haben bestanden,
Anita Fischer - Rehm mit Neo von der Wolfsquelle, Andrea Marquart mit Doro und Birgit Buchholz mit Quimm.
BgH1 legte Denise Bosch mit Jacko und BgH2 Alexander Schurer mit Jack ab.
Yvonne Sattler mit ihrem Wotan`s Balko machte die Stufen Upr1 und Spr1.
In den IPO Stufen starteten Christian Möstl mit Finn von der Leibgarde, Herbert Krüger mit Amy von der Leibgarde und Jürgen Mannhardt mit seinem Gismo vom Mittenhauser Hof. Die FH1 legte Larissa Gonser mit Cora von Herrenhaus Werder,und FH2 Tasso Weber mit Enox vom wilden Süden und Bernhard Klingenstein mit Areg vom Federsee ab.
Den Tagessieg holte sich Herbert Krüger mit Amy von der Leibgarde.
Wir danken den Leistungsrichter Kurt Falkenstern für die gute und faire Richtung unserer Prüfung .
Frank Hildebrand für das legen der FH Fährten und dem Schutzdienst, Waldemar Sternkopf für das legen der IPO Fährten und natürlich als unser Ausbilder ,welcher uns sein Wissen weiter gibt.
Außerdem nicht zu vergessen einen großen Dank an Elvira Mannhardt ,welche uns wieder einmal mit Köstlichkeiten aus der Küche versorgt hat.Und an alle Helfer.
Im Namen des Hauptvereines mit Sitz in Augsburg, durften wir im Juni 2015 zwei unserer Mitglieder Ehren.
Für 6 jährige Amtstätigkeit bekamen Susan Sternkopf und Jürgen Mannhardt das Ehrenabzeichen in rund.
Für 10 jährige Amtstätigkeit bekam Jürgen Mannhardt das Ehrenabzeichen in blau, und ebenfalls Jürgen Mannhardt für 20 jährige Amtsausübung das Ehrenabzeichen in grün.
Danke an alle Helfer und Helferinnen, die am 15.08.2015 am Arbeitseinsatz tatkräftig geholfen haben.
Es war ein toller Tag, und das was wir geschafft haben kann sich sehen lassen.
12 Hundeführer waren dieses Jahr wieder am Start um zu zeigen was Ihre Hunde alles können.
Die Prüfungen waren in der Sparte BH, BGH1, UPR1, IPO1 und IPO3.
BH bestanden: Birgit Buchholz mit Sina, Monika Graf mit Jakob vom Wolfsdreieck, Herbert Krüger mit Fiska v.d.Leibgarde.
BGH1 bestand Alexander Schurer mit Jack.
UPR1 bestand Yvonne Sattler mit Wotan`s Balko.
IPO1 machten Patrick Krüger mit Falco v.d. Leibgarde, Christian Möstl mit Finn v.d.Leibgarde.
IPO3 bestanden haben: Jürgen Mannhardt mit Gismo vom Mittenhauser Hof, Herbert Krüger mit Dana v.d.Leibgarde, Kordula Frahm mit Vishna von MaKeRa, Tasso Weber mit Enox vom wilden Süden,Jessica Knobel mit Urex von MaKeRa,
Besonderen Dank an die Richterin Gabriele Smith aus Freiburg, die der Hitze stand hielt.
Waldemar Sternkopf als Ausbildungswart ,der einige harte Stunden und viel Ausdauer mit uns brauchte. Und am Tag der Prüfung als Fährten leger da war. Vielen Dank an dich Waldemar.
Und natürlich Frank Hildebrand für seine gute arbeit als Schutzdiensthelfer.
Nochmals an alle Teilnehmer unsere Glückwünsche .Es war ein heißer Tag nicht nur für die Hunde.
15.Mrz Die neue Homepage des SV-OG-Tailfingen ist nun geöffnet
2015
2.Nov 2014 |
Pokalkampf Fährtenhund 1 anl. des 75-jährigen Vereinsjubiläums |
|
Zu unserem Pokalkampf meldeten sich 11 Hundeführer aus der Landesgruppe Württemberg. Als Richter fungierte Horst Gauger aus Esslingen. Bei dieser Fährtenhund-Prüfung müssen die Hunde ihre gute Nase unter Beweis stellen, da sie eine Fährte von 1800 Schritten absuchen müssen, welche 3 Stunden zuvor gelegt wurde, und auf der sie 7 Gegenstände anzeigen und verweisen müssen. 10 Hundeführer bestanden die Prüfung. Platz 1 erreichte Sven Gauger mit "Lando von MaKeRa", 97 Punkte, Platz 2 Günter Wiech mit "Ela von der Sigisliebe", 87 Punkte, und Rainer Vöhringer mit "Aike vom Försterhaus", 85 Punkte.
Bei der anschließenden Siegerehrung bedankte sich die 1. Vorsitzende bei allen Teilnehmern und überreichte den drei Erstplatzierten einen Pokal. Außerdem erhielten diese
Wertgutscheine, welche die Firma Sporthund gestiftet hatten.
Ihr besonderer Dank galt auch Frank Hildebrand und Günter Wiech, welche sie bei der Organisation der Veranstaltung sehr unterstützt haben. Dieser ergriff das Wort und bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihr faires Verhalten. Außerdem bedankte er sich für die gute Organisation der Veranstaltung. |
|
10.Mai 2014 |
Frühjahrs-Prüfung am Samstag, 10.05.2014 |
|
13 Hundeführer nahmen an der Frühjahrsprüfung 2014 beim Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Tailfingen teil. Leistungsrichter war Klaus Binder von der Landesgruppe
Baden.
Die Begleithundeprüfung bestand Yvonne Sattler mit "Balko".
Die IPO 3 Prüfung haben bestanden:
Die Fährtenhundeprüfung (FH 2) haben bestanden: Platz 1 erreichte in der IPO 3 Prüfung: Frank Hildebrand mit "Enox vom wilden Süden" mit 268 Punkten. Platz 1 erreichte in der FH 2 Prüfung: Günter Wiech mit "Ela von der Sigisliebe" mit 95 Punkten, Note sehr gut. Zum Abschluss erfolgte die Siegerehrung. Jedem Teilnehmer wurde ein Pokal überreicht. |
|
13.Apr 2014 |
FH2 Kreisgruppenmeisterschaft beim VdH Ebingen |
|
Günter Wiech erreichte mit seiner "Ela von der Sigisliebe" mit 98 Punkten den 1. Platz und qualifizierte sich somit für die SWHV Siegerprüfung. Die OG Tailfingen gratuliert ihm
für diesen großartigen Erfolg recht herzlich. |
|
5.Mrz 2014 |
Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft |
|
Theo Haug wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Verein für Deutsche Schäferhunde geehrt. Im Namen des Hauptvereins wurde ihm von der 1. Vorsitzenden die Ehrenurkunde, eine Anstecknadel und eine Taschenuhr überreicht. Die Ortsgruppe Tailfingen gratuliert ihrem Ehrenmitglied u. ehemaligen Vorsitzenden ebenfalls zu diesem Jubiläum. |
|
19.Sep 2013 |
Herbst-Prüfung 2013 |
|
Am Samstag, 19.10.2013, stellten sich beim Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Tailfingen, 11 Hundeführer-/innen mit ihren Hunden dem Leistungsrichter Daniele
Strazzeri. |
|
9.Juli 2013 |
Hundevorführung in der Werdenberg-Schule in Trochtelfingen |
|
Zwei Mädchen, Schülerinnen der Werdenberg-Schule Trochtelfngen, Evi (14 Jahre) und Nena Rahls (8 Jahre) stellten ihr Hobby "Hundesport" vor. Beide sind Mitglied im Verein für
Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Albstadt-Tailfingen. |
|
11.Mai 2013 |
Hundeteams bestehen Frühjahrsprüfung |
|
11 Hundeführer stellten sich beim Verein für Deutsche Schäferhunde Tailfingen im Rahmen der Frühjahrsprüfung dem Leistungsrichter Jürgen Armbruster. Die Prüfungen erfolgten in den
Sparten Begleithundeprüfung, IPO 2 u. 3 u. Fährtenprüfungen FH 1 und 2. Begonnen wurde mit der Fährtenarbeit. Anschließend erfolgte die Begleithundeprüfung Teil 1. Danach ging es
weiter mit der „Unterordnung“ zu den IPO Prüfungen. Nach der Mittagspause erfolgte der Schutzdienst zu den IPO -Prüfungen. Schutzdiensthelfer waren Frank Hildebrand und Frank
Eisele. |
|
20.Apr 2013 |
Erfolgreiche jugendliche Hundesportlerin |
|
Nach nur 4 Monaten Ausbildung beim Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Tailfingen, unter dem 1. Ausbildungswart Günter Wiech und der 2. Ausbildungswartin Sabrina Kern, erreichte Evi Rahls mit der Deutschen Schäferhündin “Ela von der Sigisliebe” bei der Württembergischen Jugend + Juniorenmeisterschaft am 20.04.2013 in Sindelfingen in der Prüfungsstufe BH den 2. Platz. Der Verein gratuliert ihr zu diesem Erfolg. |
|
20.Okt 2012 |
Sehr gute Fährtenhunde-Prüfungen |
|
Günter Wiech und Waldemar Sternkopf nahmen mit ihren Deutschen Schäferhunden an drei Auswärtsprüfungen teil. |
|
21.Jul 2012 |
Besuch der Grundschule Truchtelfingen |
Bilder vom Besuch der 1. Klasse der Grundschule Truchtelfingen am 13. Juli 2012 sind in der Bildergalerie online. |
5.Apr 2012 |
Ferienkinder zu Besuch am 2. April |
|
|
|
|